Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Spielgruppe.
„Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben, die Blumen des Tages, die Sterne der Nacht und die Augen der Kinder“. (Dante Alighieri)
Das Leuchten in den Kinderaugen, beim Spielen in der Spielgruppe z.B., ist ein grosses Geschenk und unser aller grösster Lohn.
Gerne möchten wir Ihnen auf unserer Seite die bunte, vielfältige Welt der Spielgruppe plus bei uns in Triengen vorstellen.
Die Anmeldungen für die Spielgruppe plus für das Schuljahr 2023/2024 wurden Anfang Januar 20223 an alle Kinder verschickt, die aufgrund ihres Geburtsdatums ein Angebot der Spielgruppe plus besuchen können. Der Anmeldeschluss ist der 27. Januar 2023. Sollten Sie in den letzten Monaten neu nach Triengen gezogen sein und keine Anmeldung auf dem Postweg erhalten haben, so können Sie entweder eine auf dem Rektorat anfordern oder auf der Website herunterladen. Besten Dank.
Die Spielgruppe plus ist der Schule Triengen angeschlossen. Die personelle und administrative Leitung untersteht dem Rektor der Schule Triengen, in enger Zusammenarbeit mit der Bildungskommission.
Unsere Spielgruppe besteht je nach Anzahl der angemeldeten Kinder aus vier oder fünf Innenspielgruppen und einer Waldspielgruppe. Je nach Auslastung von Raum und Personal bieten wir auch eine separate Gruppe für Kinder an, die vor dem 31.08. zweieinhalb Jahre alt sind.
Das „Plus“ in unserem Namen steht für dafür, dass wir unseren Fokus auf die Sprachförderung in der Spielgruppe setzen.
Eine gezielte Sprachförderung bereits im Vorschulalter erleichtert, insbesondere bei fremdsprachigen Kindern, den Start in die obligatorische Schulzeit nachweislich.
Damit die dafür ausgebildete Leiterin im Spielgruppenalltag qualitativ gute Sprachfördersequenzen mit kleineren Gruppen optimal durchführen kann, wird sie von einer Assistentin unterstützt.
In der Spielgruppe steht das „freie Spiel“ im Zentrum. Nebst angeleiteten Sequenzen im Kreis oder am Werktisch oder in der Kleingruppe wird viel Zeit für das „freie Spiel“ eingeplant, in der die Kinder spielend beeindruckend viel lernen:
zum Beispiel das selbständige Lösen von Konflikten oder eigene Stärken und Vorlieben kennen lernen.
Der Besuch der Spielgruppe ist für viele Kinder die Möglichkeit einer ersten Ablösung vom Elternhaus. Dieser Prozess braucht manchmal etwas länger Zeit und Unterstützung von Eltern und Spielgruppenangestellten. Gemeinsam freuen wir uns dann, wenn dieser wichtige Schritt gelungen ist.
Zu unserem Spielgruppenalltag gehören nebst vielen wiederkehrenden Ritualen wie das Anfangs- und Schlusslied oder der Znünivers auch das Erlernen von jahreszeitenbezogenen Versen und Liedern, das Erzählen von Geschichten und das Spielen von Regelspielen wie z.B. „Obstgarten“.
Wir möchten den Kindern viel Raum und Möglichkeiten für das Spiel geben, das alle Sinne anspricht und sie so ganzheitlich fördern. Dazu stellen wir passende Materialien zur Verfügung, z.B. Knete, Sand. Leim.
Bitte beachten Sie, dass bei uns der Spielgruppe das Werken oft auf freiwilliger Basis passiert, wir stellen ein Angebot zur Verfügung dass nicht alle Kinder im gleichen Masse nutzen.
Wir Erwachsenen haben bisweilen andere Ansprüche an das Aussehen eines „Werkes“ als Endergebnis einer Bastelarbeit als die Kinder. Wir möchten die Kinder in ihrer individuellen Kreativität fördern.
Einen umfassenderen Einblick in unsere Spielgruppenphilosophie können Sie in den Leitprinzipien lesen: